Was kann ein Literaturverwaltungsprogramm?

Ein Literaturverwaltungsprogramm bietet verschiedene Funktionen, um Personen bei der effizienten Organisation, Verwaltung und Nutzung von wissenschaftlicher Literatur zu unterstützen.

⇨ Was ist ein Literaturverwaltungsprogramm?

Was kann ein Literaturverwaltungsprogramm?

Wichtigste Features eines Literaturverwaltungsprogramms
FunktionErklärung

Literatursammlung

Bibliografische Informationen wie Autor*innen, Titel, Veröffentlichungsjahr, Verlag, und weitere können gesammelt und zu wissenschaftlichen Quellen hinzugefügt werden.

Referenz-Import

Ein Literaturverwaltungsprogramm ermöglicht oft den Import von Referenzen aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Online-Quellen. Das wiederum spart viel Zeit beim manuellen Eingeben von Daten.

Zitieren und Bibliografien erstellen

Die Software kann automatisch weitgehend korrekte und konsistente Zitate und Bibliografien im gewünschten Zitationsstil erstellen.

Referenz-Suche

Es kann in der Literatursammlung nach Autor*innen, Stichworten, Publikationsdatum und anderen Kriterien gesucht werden, um relevante Quellen schnell zu finden.

Persönliche Notizen

Einige Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen es, persönliche Notizen, Anmerkungen oder Tags zur Quellensammlung hinzuzufügen.

PDF-Verwaltung und Annotation

Das Speichern und Verwalten von PDF-Dateien ist in vielen Literaturverwaltungsprogrammen möglich. Des Weiteren können in einigen Programmen Notizen und Highlights zu PDFs hinzugefügt werden.

Kollaboration

Einige Programme bieten Funktionen zur Zusammenarbeit, bei denen mehrere Benutzer auf dieselbe Literatursammlung zugreifen, Notizen teilen und gemeinsam an Projekten arbeiten können.

Integration mit Textverarbeitungssoftware

Oft sind Literaturverwaltungsprogramme mit Textverarbeitungssoftware wie Microsoft Word und Google Docs verbunden, um Zitate und Referenzen nahtlos in Ihre Dokumente einzufügen.

Die Verwendung eines Literaturverwaltungsprogramms kann den Prozess der Literaturverwaltung erheblich erleichtern, die Qualität Ihrer Forschungsarbeiten steigern und Ihnen helfen, den Überblick über eine umfangreiche Menge an wissenschaftlicher Literatur zu behalten.

Beispiel für ein Literaturverwaltungsprogramm

Benutzeroberfläche Paperpile Literaturverwaltungsprogramm

Paperpile ist ein modernes, plattformunabhängiges Literaturverwaltungsprogramm, und ermöglicht Benutzer*innen alle oben genannten Funktionen und viele mehr mit Leichtigkeit zu verwenden:

⇨ Was ist ein Zitationsprogramm?

All your papers in one place. Nice and tidy.