Impact Factor - Was ist er und wie finde ich ihn heraus?
Der Begriff Impact Factor (IF) oder genauer Journal Impact Factor (JIF), bzw. im Deutschen Impact Faktor, taucht oft in Zusammenhang mit Fachzeitschriften und ihrer Bewertung auf. Was der Impact Factor ist, wie er berechnet wird, und die Kritikpunkte zu dieser Bewertungsmethode werden in diesem Artikel erklärt.
Was ist der Impact Factor?
Der Impact Factor (IF) ist eine errechnete Zahl zur Bewertung von Fachzeitschriften. Sie gibt an, wie oft die Artikel einer bestimmten Zeitschrift pro Jahr in einem Zeitraum von zwei Jahren zitiert wurden, und dient dem bibliometrischen Vergleich verschiedener Fachzeitschriften. Je öfter dabei Artikel aus einer Zeitschrift zitiert wurden, desto höher ist der Impact Factor. Das wiederum führt zu mehr Beliebtheit und Glaubwürdigkeit dieser Zeitschrift.
Wie wird der Impact Factor berechnet?
Der Impact Factor wird für eine Zweijahresspanne berechnet. Dabei wird die Anzahl der Zitate im Bezugsjahr auf alle Publikationen der vorangehenden zwei Jahre durch die Anzahl der publizierten Artikel in den vorangegangenen zwei Jahren dividiert. Also zum Beispiel:
X = Die Anzahl der Zitate im Bezugsjahr 2020 auf alle Publikationen einer Fachzeitschrift der Jahre 2019 und 2018
Y = Gesamtanzahl der publizierten (und zitierbaren) Artikel 2018 und 2019 einer Fachzeitschrift
X/Y = Impact Factor des Jahres 2020 dieser Fachzeitschrift
Wenn also eine Zeitschrift in den Jahren 2018 und 2019 503 Artikel publiziert hat, welche im darauffolgenden Jahr (2020) insgesamt 3112 Mal zitiert wurden, ergibt sich ein Impact Factor für 2020 von 6,18.
Wie finde ich den Impact Factor einer Zeitschrift heraus?
Der Impact Factor wird für gewöhnlich von verschiedenen Stellen berechnet. Am bekanntesten ist dabei der Journal Citations Report (JCR) von Clarivate Analytics.
Was ist ein guter Impact Factor?
Der Impact Factor eignet sich nicht um große Fachdisziplinen mit vielen Forscher*innen und Publikationen (und somit Zitierungen) mit kleineren Disziplinen zu vergleichen. Es sollten daher nur Zitierungen innerhalb einer Disziplin, also von thematisch ähnlichen Zeitschriften verglichen werden. Daher kann man schwer eine allgemein gültige Aussage treffen, was ein “guter” Impact Factor ist.
Kritik am Impact Factor
Der Impact Factor als Bewertungsmethode ist einfach zu verstehen und schnell verfügbar. Dennoch wird er auf mehreren Ebenen kritisiert:
- Zum einen richtet sich die Kritik an die Art der Berechnung, denn der Impact Factor kann durch wenige, sehr umfangreich zitierte Publikationen sehr hoch sein, während andere Publikationen in der Zeitschrift gar nicht zitiert wurden. Das macht den Impact Factor auch manipulierbar, wenn bestimmte Interessensgruppen bestimmte Zeitschriften besonders viel zitieren. So können auch Zeitschriften ihren Impact Factor manipulieren.
- Zum anderen wird kritisiert, dass die Zitierhäufigkeit nicht nur vom Ansehen einer Zeitschrift abhängt, sondern vor allem davon, wie groß die Gruppe an Wissenschaftler*innen ist, die sich für das Thema interessiert. Sehr spezialisierte Fachzeitschriften haben geringere Impact Factors als solche mit einer breiten Leserschaft.
- Zuletzt ist noch anzumerken, dass die Datenbank Web of Science kommerziell betrieben wird, und die Kriterien für eine Indexierung einer Zeitschrift wenig transparent sind.
➡️ Mehr zu Kennzahlen in der Forschung: Was ist der h-index?
Häufig gestellte Fragen zum Impact Factor
🎪 Was sagt der Impact Factor aus?
Der Impact Factor sagt aus, wie oft die Artikel einer bestimmten Zeitschrift pro Jahr in einem Zeitraum von zwei Jahren zitiert wurden. Je öfter dabei Artikel aus einer Zeitschrift zitiert wurden, desto höher ist der Impact Factor. Das wiederum führt zu mehr Beliebtheit und Glaubwürdigkeit dieser Zeitschrift.
☘️ Was ist der höchste Impact Factor?
Man kann schwer beurteilen, was allgemein ein “guter” Impact Factor ist, da viele verschiedene Faktoren in die Zahl hinein fließen. Grundsätzlich ist ein Impact Factor von 10 oder mehr herausragend. Einen sehr hohen Impact Factor hat zum Beispiel das prestigeträchtige Journal Nature. In 2021 hatte es einen Impact Factor von 69,504.
🍭 Wo finde ich den Impact Factor?
Der Impact Factor wird für gewöhnlich von verschiedenen Stellen berechnet. Am bekanntesten ist dabei der Journal Citations Report (JCR) von Clarivate Analytics.
📒 Wie sinnvoll ist der Impact Factor?
Der Impact Factor bietet eine schnell verfügbare und einfache Kennzahl um Zeitschriften zu bewerten. Dennoch wird er auch viel kritisiert. Er ist aber durchaus sinnvoll wenn klar ist, dass große Fachdiziplinen nicht mit kleineren Disziplinen verglichen werden können. Es sollte daher nur innerhalb einer Fachdisziplin verglichen werden.
🐹 Gibt es Kritik am Impact Factor?
Der Impact Factor wird viel kritisiert. Die Kritik richtet sich vor allem an die Art der Berechnung, die recht einfache Manipulierbarkeit der Kennzahl, und die Tatsache, dass die Zitierhäufigkeit einer Zeitschrift nicht nur von ihrer Qualität, sondern auch von der Beliebtheit des Themas abhängt.